Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Datenkompetenz-Test

Liebe Teilnehmende,

dieser Datenkompetenz-Text soll Ihnen eine erste Idee davon geben, wie Ihre Datenkompetenz bereits entwickelt ist. Ihre Eingaben werden anonymisiert gespeichert und ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke genutzt.

Viel Erfolg!

Ihr Team von Verwaltungslabor.digital der FHVD


 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzhinweise 
Durchführung und Auswertung einer anonymen Befragungen bei den Beschäftigten der Verwaltung in Schleswig-Holstein.

1.    Verantwortlicher für die Verarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und weiterer Datenschutzgesetze für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Fachhochschule für Verwaltung (FHVD)
Präsident: Herr Privatdozent Dr. habil. Jens T. Kowalski
Rehmkamp 10
D-24161 Altenholz, Deutschland
Telefon: +49 431 3209-0
E-Mail: zentrale@azv-sh.de

2.    Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte/r wenden: 

E-Mail: datenschutz@azv-sh.de
Telefon: +49 431 3209-0
Rehmkamp 10
D-24161 Altenholz, Deutschland

3.    Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden zum Zweck der Durchführung und Auswertung einer anonymen Befragungen bei den Beschäftigten der Verwaltung in Schleswig-Holstein verarbeitet. Ziel des Forschungsvorhabens ist ausdrücklich nicht die Identifikation der Betroffenen. Es werden im Nachgang ausschließlich aggregierte Daten für Berichte und Auswertungen veröffentlicht.

4.    Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Ihre Einwilligung kann gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Daten dürfen ab dem Zeitpunkt nicht mehr verwendet werden. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse zentrale@azv-sh.de. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. 

5.    Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet und welche Kategorien von Personen sind betroffen?
a) Kategorien personenbezogener Daten
- demografische Daten
- Angaben zur Beschäftigung 
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: keine
b) Kategorien betroffener Personen
- Mitarbeitende der Verwaltung in Schleswig-Holstein

6.    Wem gegenüber werden Ihre personenbezogenen Daten offengelegt?
Der Verantwortliche des Forschungsvorhabens ist:
Prof. Dr. Stephan Raimer
Rehmkamp 10
D-24161 Altenholz, Deutschland
Telefon: +49 431 3209-250
E-Mail: raimer@fhvd-sh.de

Der Verantwortliche des Forschungsvorhabens legt ausschließlich aggregierte Daten aus dem Forschungsvorhaben auf Bereichsebene vor, die eine Identifikation der Betroffenen ausschließt.
Der Verantwortliche des Forschungsvorhabens nutzt einen externen Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter/Subunternehmer):
Host Europe GmbH, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln.

7.    Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden 48 Monate vorgehalten. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

8.    Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Ziel des Forschungsvorhabens ist nicht die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen oder die Generierung von Daten bzw. Erkenntnissen über Individuen. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlich bindender Wirkung statt.

9.    Datenübermittlung an Drittländer oder an internationale Organisationen und Rechtsgrundlage für die Übermittlung
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten ausschließlich innerhalb EU/EWR. Eine Datenübermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt nicht.

10. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können als Betroffene/r gegenüber der FHVD folgende Rechte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen geltend machen:
•    Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO
•    Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 16, 17 und 18 DSGVO
•    Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
•    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO
Sie können sich mit Ihren Anliegen gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe 2.) oder an den Verantwortlichen (siehe 1.) wenden.

11. Ihr Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt.
Die für die FHVD zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
D-24103 Kiel
https://www.datenschutzzentrum.de/
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: +49 431 988-1200
Fax: +49 431 988 – 12 23
***************************************************************************************************************
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit anzupassen, sofern technische oder rechtliche Entwicklungen dies erfordern.

Stand: 01.09.2025